Prozess der Zusammenstellung von Nachweisen der Lernergebnissen (Wissen, Sachkenntnis / Anwendungswissen, Information, Werte, Fähigkeiten und Kompetenzen), die eine Person in nicht-formalen und informellen Lernumgebungen erworben hat, um diese sichtbar zu machen und ihre Bewertung und Zertifizierung als Teil- oder Vollqualifikation zu ermöglichen.

Anmerkung

Dokumentierung ist die zweite der vier Phasen der Validierung von nicht-formalem und informellem Lernen:

  • Identifizierung der Lernergebnissen einer Person im Wege eines Gesprächs;
  • Dokumentierung, um die Lernergebnissen der Person sichtbar zu machen;
  • Bewertung dieser Ergebnisse;
  • Zertifizierung, die zu einer Teil- oder Vollqualifizierung führen kann.
Quelle

Leicht verändert übernommen aus Rat der Europäischen Union, 2017.